Quantcast
Channel: Bayerischer Rundfunk – DER KLIMA-LÜGENDETEKTOR
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5

Mercedes SLS eDrive: Neue Technik, alte Fehler

$
0
0

Beim Ampelstart werden Autos mit Benzin- oder Dieselmotor bald sehr alt aussehen. Weil Elektroantriebe ihre Kraft von der ersten Umdrehung an abgeben, wird die kommende Autogeneration den Verbrennungs-Veteranen gnadenlos davonziehen. Das weiß auch Mercedes – und stellt seinem neuen Kraftmeier SLS (zwei Sitze, 571 PS, V8-Benziner) bei der Premiere auf der Automesse IAA im Frankfurt/Main einen Elektro-Zwilling namens „eDrive“ zur Seite.

Die Stuttgarter Ingenieure versprechen eine Beschleunigung in weniger als vier Sekunden von null auf hundert. „Grüner rasen“, betitelt Spiegel Online einen begeisterten Bericht des Auto-Autors Tom Grünweg. Seht her, lautet die Botschaft, wir gehen herrlichen Zeiten entgegen: geräuscharm! CO2-frei!! Und das alles bis weit über 200 Stundenkilometer!!!

mercedes_slsRecht haben die Entwickler von der Marke mit dem Stern. Was den Krach angeht aber nur bei niedrigen Geschwindigkeiten – denn ein Gutteil des Verkehrslärms kommt gar nicht von den Motoren, sondern von den Abrollgeräuschen der Reifen. Und einen niedrigen Treibhausgas-Ausstoß haben Elektroautos natürlich nur, wenn der Antriebsstrom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- oder Wasserkraft stammt. Wirklich energieeffizient aber ist ein Mercedes-Bolide auch dann nicht, wenn er mit Strom fährt. Zwar geht in einem Elektromotor weniger Energie verloren als in Verbrennungsantrieben, aber im Fahrzeugkonzept des Mercedes SLS eDrive begeht der Konzern mit neuer Technik auch nur wieder die alten Fehler: Viel zu viel unnutzbare Motorleistung, die zu monströser Energieverschwendung führt. Solange Strom ein knappes Gut ist (und das wird er auch bei hundertprozentig erneuerbarer Energieversorgung noch lange bleiben), kann ein solcher Schlitten kein grünes Auto sein.

Der SLS ist keine Energiesparlampe auf Rädern, sondern eine rollende Flak-Beleuchtung. Daran ändert sich auch nichts, wenn die AutoBild die IAA („Internationale Automobil-Ausstellung“) in Frankfurt schon in EAA („Elektro-Automobil-Ausstellung“) umtauft und Konkurrent Audi den gleichen Trick mit dem Extremsportler R8 versucht. Sogar Porsche bzw. die Nürnberger Tuning-Firma Ruf versucht, sich mit dem Elektro-Renner „eRUF Greenster“ ein grünes Mäntelchen umzuhängen – worauf der Bayerische Rundfunk in seiner Berichterstattung auch prompt hereinfiel.

Aber betrachten wir es mal positiv: Vielleicht sorgt der Kraftfetischismus von Mercedes, Audi & Co. zumindest dafür, dass die zumindest potenziell klimaschonenden Elektroautos ein flottes Image bekommen.

Danke an Michael M. für den Hinweis zum Porsche

Flattr this!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5